Login
  • Deutsch

FOEV Speyer

  • Home
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
FOEV
  • Verwaltungsebene

Land

Refine

Author

  • Ziekow, Jan (4)
  • Ebinger, Falk (2)
  • Junkernheinrich, Martin (2)
  • Kuhlmann, Sabine (2)
  • Schmidt, Thorsten Ingo (2)
  • Dumas, Benoit Paul (1)
  • Ewen, Christoph (1)
  • Frankenberg, Dominik (1)
  • Jünger, Annkatrin (1)
  • Markert, Hendrik (1)
+ more

Year

  • 2019 (25)
  • 2017 (18)
  • 2018 (17)
  • 2020 (9)
  • 2016 (5)
  • 2015 (3)
  • 2007 (1)

Keywords

  • E-Government (9)
  • Digitalisierung (6)
  • Informationssicherheit (4)
  • Personalmanagement (4)
  • Digitale Verwaltung (3)
  • E-Akte (3)
  • Personalentwicklung (3)
  • Aufgabenkritik (2)
  • Bürgerbeteiligung (2)
  • Datenschutz (2)
+ more

institute_facet_heading

  • Digitale Verwaltung (50)
  • Organisation (18)
  • Personal (12)
  • Funktionalreform (10)
  • Gebietsreform (10)
  • Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung (3)
  • Wissensmanagement (2)
  • Haushalt und Finanzen (1)

78 search hits

  • 1 to 50
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Fortschrittsbericht 2020 zur Digitalstrategie NRW (2020)
Die Strategie für das digitale NRW, vereinbart in 2019, benennt wesentliche Ziele für die Gestaltung der digitalen Transformation NRWs. Der Fortschrittsbericht beschreibt Zwischenstände zur Umsetzung der Strategie.
Novelle zum E-Government-Gesetz (2020)
Zum 14. Juli 2020 trat das novellierte E-Government Gesetz in NRW in Kraft. Im Zentrum steht die Beschleunigung der Verwaltungsdigitalisierung in NRW, die Ausweitung des gesetzlichen Geltungsbereichs auf Schulen und Hochschulen und die Schaffung einer Rechtsgrundlage für die Bereitstellung offen zugänglicher elektronischer Daten (Open Data).
Wirtschafts-Portal-Gesetz Nordrhein-Westfalen (2020)
Mit dem Gesetz über das Portal für wirtschaftsbezogene Verwaltungsleistungen wurde in NRW die rechtliche Grundlage geschaffen, ein zentrales digitales Zugangstor für die Wirtschaft in NRW zu errichten. Einzelheiten zur Abwicklung wirtschaftsbezogener Verwaltungsleistungen über das Portal regelt die Verordnung zur Durchführung des Wirtschafts-Portal-Gesetzes Nordrhein-Westfalen (WiPG DVO).
Zweiter Digitalisierungsbericht der Landesregierung Baden-Württemberg (2020)
Die Landesregierung stellt mit dem zweiten Digitalisierungsbericht dar, mit welchen Maßnahmen sie die Digitalisierung in Baden-Württemberg unterstützt.
Kommission zur Ermittlung des künftigen Personalbedarfs (Personalkommission II) (2020)
Der Bericht der Personalkommission II knüpft an die Arbeit der ersten Personalkommission an und führt diese umfassend fort. Er setzt sich dabei unter anderem damit auseinander, welche Entwicklungen den Personalbedarf aktuell und künftig prägen. Anhand dieser Analyse und unter Berücksichtigung der aktuellen Personalstruktur hat die Kommission eine Empfehlung zur Entwicklung des künftigen Personalbedarfs im Freistaat Sachsen gegeben.
Orientierungsbericht der Regierungskommission „Moderne Verwaltung für ein modernes Niedersachsen“ (2020)
vom 10.03. 2020
Sachstandsbericht zur Umsetzung des E-Government-Gesetzes NRW (2019)
Sachstandsbericht der Landesregierung zur Umsetzung des E-Government-Gesetzes NRW
Sachstand zum Onlinezugangsgesetz und dem Serviceportal.NRW (2020)
Bericht der Landesregierung zur Umsetzung des OZG in NRW
Entwurf für ein "Gesetz zur Digitalisierung wirtschaftsbezogener Verwaltungsleistungen" (Referentenentwurf) (2020)
Die Landesregierung verfolgt mit dem Wirtschafts-Portal-Gesetz NRW das Ziel, einen einheitlichen Rechtsrahmen für die Digitalisierung sämtlicher wirtschaftsbezogener Verwaltungsleistungen sowie die Grundlage für eine weitergehende Digitalisierung von Verwaltungsabläufen zu schaffen. Dazu beabsichtigt das Land NRW, ein elektronisches, über allgemein zugängliche Netze aufrufbares Verwaltungsportal, das die landesweite, elektronische Abwicklung wirtschaftsbezogener Verwaltungsleistungen ermöglicht, zu errichten und zu betreiben. Das Portal soll ferner alle Aufgaben übernehmen, die nach bestehenden und zukünftigen Rechtsakten der Europäischen Union von einem "Einheitlichen Ansprechpartner" zu erbringen sind.
Entwurf für ein Gesetz zur Änderung des E-Government-Gesetzes Nordrhein-Westfalen (2020)
Mit dem Gesetzentwurf verfolgt die Landesregierung das Ziel, die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Nordrhein-Westfalen zu beschleunigen und die gesamte Verwaltung bis zum Jahr 2025 vollständig zu digitalisieren. Ferner enthält der Gesetzentwurf Regelungen zu "Open Data" (Förderung der Bereitstellung offener Daten) und zum "Servicekonto.NRW" (Erweiterung des Nutzendenkreises und der Funktionalitäten des bestehenden Servicekontos).
Vereinbarung Einführung E-Akte SH (2015)
Vereinbarung nach § 59 MBG SH über die Einführung und den Einsatz der elektronischen Akte (E-Akte)
E-Akte Bedienungsleitfaden SH (2019)
E-Akte Bedienungsleitfaden SH, Version 2.4 vom 18.11.2019
Erläuterungen zur Vereinbarung flexible Arbeitsformen SH (2018)
Anlage 1 – Erläuterungen zur „Mobilen Arbeit“ und „Wohnraumarbeit“ Stand: 01.04.2018 Erläuterungen zur Vereinbarung über Rahmenbedingungen für flexible Arbeitsformen in der Landesverwaltung Schleswig-Holstein „Mobile Arbeit“ und „Wohnraumarbeit“
Vereinbarung flexible Arbeitsformen SH (2018)
Vereinbarung mit den Spitzenorganisationen der Gewerkschaften nach Paragraf 59 des Gesetzes über die Mitbestimmung der Personalräte (Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein) vom 11. Dezember 1990 (Gesetz- und Verordnungsblatt. Schleswig-Holstein Seite 577), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. März 2017 (Gesetz- und Verordnungsblatt Schleswig-Holstein Seite 142)
Integrationsvereinbarung SH (2019)
Vereinbarung über die Einstellung, Beschäftigung und begleitende Hilfe schwerbehinderter Menschen in der Landesverwaltung (Integrationsvereinbarung)
Digitalisierungsprogramm Schleswig-Holstein (2018)
Das Digitalisierungsprogramm ist die strategische Grundlage für den digitalen Transformationsprozess in allen Politikbereichen im Land Schleswig-Holstein
KI Handlungsrahmen Schleswig-Holstein (2019)
Der Handlungsrahmen beinhaltet die KI-Strategie des Landes Schleswig-Holstein. Es werden acht verschiedene Handlungsfelder definiert und Maßnahmen genannt. Eines der Handlungsfelder ist der Einsatz von KI in der Verwaltung.
Bericht der Thüringer Landesregierung zur Modernisierung der Landesverwaltung in der 6. Wahlperiode (2019)
Gemäß § 20 des Thüringer Gesetzes über die Grundsätze von Funktional- und Verwaltungsreformen (ThürGFVG) ist die Landesregierung verpflichtet, dem Landtag im Jahr 2019 einen einmaligen Bericht zum Stand der Umsetzung und zu den Erfahrungen mit der Anwendung dieses Gesetzes vorzulegen.
Wissenschaftliche Untersuchungen zur weiteren Umsetzung der Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz; Zusammenfassung der Ergebnisse (2019)
Junkernheinrich, Martin ; Ziekow, Jan ; Ebinger, Falk ; Kuhlmann, Sabine ; Schmidt, Thorsten Ingo ; Spellerberg, Annette
.
Teilgutachten zu kommunalrechtlichen Fragen und Folgerungen im Rahmen der wissenschaftlichen Untersuchungen zur weiteren Umsetzung der Kommunal- und Vewraltungsreform in Rheinland-Pfalz (2019)
Schmidt, Thorsten Ingo
Rechtswissenschaftliches Gutachten im Auftrag des Ministeriums des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz
Wissenschaftliche Untersuchungen zur weiteren Umsetzung der Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz; Teilgutachten zur Bürgerbeteiligung bei der Kommunal- und Verwaltungsreform (2019)
Ziekow, Jan ; Ewen, Christoph ; Jünger, Annkatrin
.
Wissenschaftliche Untersuchungen zur weiteren Umsetzung der Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz; Teilgutachten zum verfassungsrechtlichen Rahmen und zur rechtlichen Bewertung der vorgeschlagenen Gebietsstruktur (2019)
Ziekow, Jan
.
Wissenschaftliche Untersuchungen zur weiteren Umsetzung der Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz; Teilgutachten zum rechtlichen Rahmen und zur rechtlichen Bewertung der vorgeschlagenen Aufgabenstruktur (2019)
Ziekow, Jan
.
Gebietsreform in Rheinland-Pfalz: Handlungsbedarfe und Handlungsoptionen für Landkreise, kreisfreie Städte und Ortsgemeinden (2019)
Junkernheinrich, Martin ; Markert, Hendrik ; Frankenberg, Dominik ; Müller, Christopher ; Stahlke, Theresa ; Micosatt, Gerhard
wissenschaftliche Untersuchungen zur weiteren Umsetzung der Kommunal- und Verwaltungsreform Gutachten im Auftrag des Ministeriums des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz
Wissenschaftliche Untersuchungen zur weiteren Umsetzung der Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz: Teilgutachten zur Optimierung der Aufgabenzuordnung und der Organisationsstrukturen in aufgabenbezogener Betrachtung (2019)
Ebinger, Falk ; Kuhlmann, Sabine ; Dumas, Benoit Paul ; Nitze, Christoph ; Ullrich, Nicolas ; Zabler, Steffen
Gutachten im Auftrag des Ministeriums des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz
Digital Verwaltung Rheinland-Pfalz - IT- und eGovernment-Strategie (2019)
Konzept und Rahmen für die Weiterentwicklung der Digitalen Verwaltung in Rheinland-Pfalz
Wissenschaftliche Untersuchungen zur weiteren Umsetzung der Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz, (2019)
Zusammenfassung der Ergebnisse
Aufgabenkritik in Rheinland-Pfalz (2019)
Alle drei Jahre ist ein Bericht über die Aufgabenkritik in Rheinland-Pfalz dem Landtag vorzulegen. Der Bericht umfasst die Jahre 2014 bis 2016.
Leitfaden für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Landesverwaltung (2019)
Ziel dieses Leitfadens ist es, Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung in Richtung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements weiterzuentwickeln.
Digitale Agenda für Mecklenburg-Vorpommern (2019)
Mecklenburg-Vorpommern will die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Chancen der Digitalisierung für das Land und seine Menschen genutzt werden können. Dabei kommt es darauf an, dass den Wandel gemeinsam zu gestalten. Als Grundlage legte die Landesregierung eine Digitale Agenda für Mecklenburg-Vorpommern vor und beschloss konkrete Umsetzungsmaßnahmen für die wichtigsten Handlungsfelder.
Evaluation von Planungs- und Genehmigungsverfahren (2019)
Optimierung Immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren sowie Verfahren im Radwege- und Straßenbau
Beteiligungsportal Freistaat Sachsen (2019)
Mit dem Beteiligungsportal werden den staatlichen und kommunalen Behörden neue Möglichkeiten zur Verfügung gestellt,um sich mit den Bürgerinnen und Bürgern online einfacher auszutauschen und sie effektiver, digitaler und transparenter am Regierungshandeln zu beteiligen.
Arbeitgebermarke Freistaat Sachsen (2019)
Werbekampagne des Freistaates Sachsen zur Gewinnung von Nachwuchs- und Fachkräften
Die E-Akte BW (2019)
Schmidt, Heike
Einführung der E-Akte in Baden-Württemberg Stand: November 2018
Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen 2019 (2019)
Die Ergebnisse der umfangreichen Beteiligung der Öffentlichkeit im Jahr 2018 sind in die Weiterentwicklung der Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen 2019 eingeflossen, so wurde u.a. eine Vision für das digitale Nordrhein-Westfalen, die die digitalen Chancen illustrieren und greifbar machen soll. Aufgenommen. Zudem wurden die Zielsetzung präzisiert und 44 konkrete Ziele in allen Handlungsfeldern hinzugefügt.
Dienstanweisung zum Führen von elektronischen Akten/ elektronische Vorgangsbearbeitung (2019)
Nach §16 Abs. 3 Thüringer E-Government-Gesetz haben alle Behörden des Freistaats Thüringen spätestens ab dem 01. Januar 2023 ihre Akten elektronisch in einem zentralen Verfahen zu führen. Die Dienstanweisung zum Führen von elektronischen Akten/ elektronische Vorgangsbearbeitung sowie die Verfahrensanweisung zum Scannen aktenrelevanter Unterlagen setzen den §16 ThürEGovG für das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales um.
Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung in Nordrhein-Westfalen (2019)
Das E-Government-Gesetz Nordrhein-Westfalen (kurz EGovG NRW) ist das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung in Nordrhein-Westfalen. Sie ist Rechtsgrundlage für sämtliche Maßnahmen im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Landesverwaltung.
Einrichtung der Regierungskommission "Moderne Verwaltung für ein modernes Niedersachsen" (2019)
Niedersachsen hat eine Regierungskommission eingerichtet, deren Ziel es ist, die Leistungsfähigkeit der Landesverwaltung dauerhaft zu sichern
Revisionsordnung für die Interne Revision der Polizei Baden-Württemberg (2018)
Die Revisionsordnung regelt die Grundsätze und das Verfahren zur Aufgabenerfüllung der Internen Revision. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner: Ltd. Politzeidirektor PD Christian Dettweiler PHKin Inga Keller
Strukturreform in der niedersächsischen Finanzverwaltung (2018)
Die Struktur der Finanzämter in Niedersachsen muss dem demografischen Wandel und den Veränderungen durch die Digitalisierung von Staat und Gesellschaft entsprechend angepasst werden. Dies führt zu Fusionen von Finanzämtern unter Beibehaltung bisheriger Standorte
Digitalisierung der Verwaltung in Niedersachsen (2018)
Im Zuge des Online-Zugangsgesetzes sind künftig Verwaltungsleistungen über Online-Portale abzuwickeln. In Niedersachsen hat die Landesregierung diese Initiative aufgegriffen und hierzu ein Programm sowie einen Handlungsplan zur umfassenden Digitalisierung der Verwaltung in Niedersachsen beschlossen.
Metastudie zur Bestandsaufnahme des Digitalen Ökosystems NRW (2018)
Metastudie zur Bestandsaufnahme des Digitalen Ökosystems NRW Ziel der Studie ist es, eine Bestandsaufnahme der Stärken und Schwächen des Digitalen Ökosystems von Nordrhein-Westfalen vorzunehmen. Dabei soll auf die folgenden sechs Schwerpunktthemen eingegangen werden: - Infrastruktur - Digitale Bildung, Forschung und Entwicklung - Digitale Verwaltung - Digitales Gesundheitswesen - Digitale Transformation der Wirtschaft - IT-Sicherheit
Open.NRW Strategie (2018)
Die Strategie "Open.NRW" ist Ergebnis einer ressortübergreifenden Arbeitsgruppe. Sie beschreibt Ziele und Maßnahmen in den Bereichen Open Government, offene Verwaltungsdaten (Open Data), e-Beteiligung und e-Zusammenarbeit.
Strukturatlas zum Verwaltungsaufbau des Landes Sachsen-Anhalt (2018)
Referat 14 - Organisation der Landesverwaltung, Verwaltungs- und Funktionalreform, Herausgeber: Ministerium für Inneres und Sport
Der Strukturatlas zum Verwaltungsaufbau des Landes Sachsen-Anhalt bietet umfangreiches Kartenmaterial und gibt mit seinen Übersichten und Schaubildern einen Überblick über die regionale Gliederung der Landesbehörden und Einrichtungen sowie deren Aufbau- und Ablauforganisation. Stand 01.07.2018
Verordnung zur Einführung eines Vorbereitungsdienstes für die Laufbahn Allgemeiner Verwaltungsdienst, Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (2018)
vom 24. Juli 2018
Entwurf eines Gesetzes zur Polizeistrukturreform (2018)
von der Landesregierung am 7. August 2018 beschlossen
Gesetz zur Organisationsfortentwicklung des Landesbeauftragten für den Datenschutz und zur Änderung des Informationszugangsgesetzes Sachsen-Anhalt (2018)
vom 21. Februar 2018
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 und zur Anpassung von bereichsspezifischen Datenschutzvorschriften an die Richtlinie (EU) 2016/680 sowie zur Regelung der Datenschutzaufsicht im Bereich des Verfassungsschutzes (2018)
von der Landesregierung am 24. Juli 2018 beschlossen
Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung des Landes Sachsen-Anhalt (2018)
(E-Government-Gesetz Sachsen-Anhalt – EGovG LSA)
Konzeption Zentrale Informations- und Wissensdatenbank (ZIWD) - Soll- / Feinkonzept (2018)
Im Koalitionsvertrag 2014 bis 2019 wurde die Anforderung an eine Schaffung einer zentralen Informations- und Wissensdatenbank (ZIWD) für die Verwaltung verankert. Dies bildet die Grundlage dieser Machbarkeitsstudie.
  • 1 to 50

  • Contact
  • Imprint
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Sitelinks