Login
  • Deutsch

FOEV Speyer

  • Home
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
FOEV
  • Verwaltungsebene

Land

Refine

Author

  • Ziekow, Jan (4)
  • Ebinger, Falk (2)
  • Junkernheinrich, Martin (2)
  • Kuhlmann, Sabine (2)
  • Schmidt, Thorsten Ingo (2)
  • Dumas, Benoit Paul (1)
  • Ewen, Christoph (1)
  • Frankenberg, Dominik (1)
  • Jünger, Annkatrin (1)
  • Markert, Hendrik (1)
+ more

Year

  • 2019 (25)
  • 2017 (18)
  • 2018 (17)
  • 2020 (9)
  • 2016 (5)
  • 2015 (3)
  • 2007 (1)
  • 2021 (1)

Keywords

  • E-Government (9)
  • Digitalisierung (6)
  • Informationssicherheit (4)
  • Personalmanagement (4)
  • Digitale Verwaltung (3)
  • E-Akte (3)
  • Personalentwicklung (3)
  • Aufgabenkritik (2)
  • Bürgerbeteiligung (2)
  • Datenschutz (2)
+ more

institute_facet_heading

  • Digitale Verwaltung (50)
  • Organisation (18)
  • Personal (12)
  • Funktionalreform (10)
  • Gebietsreform (10)
  • Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung (3)
  • Wissensmanagement (2)
  • Haushalt und Finanzen (1)

79 search hits

  • 21 to 40
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Thüringer Informationssicherheitsleitlinie für die Landesverwaltung (2017)
Die Richtlinie beinhaltet grundlegende Regelung zur Informationssicherheit. Es werden die Ziele, Vorgehensweisen, Organisationsstrukturen sowie Aufgaben für das Informationssicherheitsmanagement für die Landesverwaltung beschrieben.
Online-Bürgerservice -Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen (ThAVEL) (2017)
Informationsflyer; ThAVEL ist eine E-Government–Lösung, die in allen Verwaltungen rund um den Bürgerservice der Landes- und Kommunalverwaltungen in Thüringen eingesetzt werden kann. Zudem kann ThAVEL auch für die die elektronische Bearbeitung aller verwaltungsinternen Antragsverfahren und sonstigen internen Schriftverkehr der Verwaltung eingesetzt werden.
IKT-Sicherheitsarchitektur des Landes Berlin - Rahmendokument - (2017)
Die IKT-Sicherheitsarchitektur ist das zentrale Steuerungsinstrument zur Gewährleistung der IKT-Sicherheit in der Berliner Verwaltung. In diesem Dokument werden die Elemente der IKT-Sicherheitsarchitektur im Überblick und der Rahmen zur konkreten Ausgestaltung der IKT-Sicherheitsarchitektur beschrieben. Weiterhin werden die Verbindungen zu den Elementen der IKT-Sicherheit in dezentraler Verantwortung aufgezeigt. Eine Vielzahl von Informationen zur Informationssicherheit der Berliner Verwaltung inkl. Kontaktdaten sind auf folgenden Seiten zusammengestellt: http://www.berlin.de/sen/inneres/moderne-verwaltung/digitalisierung/ikt-sicherheit/
Allgemeine Richtlinie zur Nutzung des zentralen Internetzuganges, des Mailsystems und der zentralen IP-TK-Vermittlung des Corporate Network (CN) des Freistaats Thüringen (2017)
Thüringer Finanzministerium, Thüringer Finanzministerium
veröffentlicht im Thüringer Staatsanzeiger Nr 16/20414, Seite 430ff
Festsetzung IKT-Architektur Version 1.1 vom 29.05.2017 mit Architekturliste und weiteren Anlagen (2017)
Gemäß § 21 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 E-Government-Gesetz Berlin; Berlin gibt hiermit einen verbindlichen Rahmen für verfahrensunabhängige IKT und einen Anforderungskatalog an die verfahrensabhängige IKT (Fachverfahren) vor. Die Standards gelten vordergründig für Neu- und Ersatzbeschaffungen sowie für umfangreiche Verfahrensmodernisierungen. Eine Vielzahl von Informationen zur IKT-Infrastruktur Berlins inkl. Kontaktdaten sind auf folgenden Seiten zusammengestellt: http://www.berlin.de/sen/inneres/moderne-verwaltung/digitalisierung/ikt-infrastruktur/#architektur
IKT-Sicherheitsarchitektur im Land Berlin (2017)
Übersicht / Abbildung; Eine Vielzahl von Informationen zur Informationssicherheit der Berliner Verwaltung inkl. Kontaktdaten sind auf folgenden Seiten zusammengestellt: http://www.berlin.de/sen/inneres/moderne-verwaltung/digitalisierung/ikt-sicherheit/
Programm Zukunftsorientierte Verwaltung der Freien Hansestadt Bremen - Masterplan 2017/2018 (2017)
Die Attraktivität des Landes Bremen für die hier lebenden und arbeitenden Menschen und ansässigen Unternehmen hängt auch von einer leistungsfähigen öffentlichen Verwaltung ab. Mit dem seit Anfang der 1990er Jahre anhaltenden Konsolidierungskurs stehen für die Bremer Verwaltung steigende Anforderungen an die Qualität von Gewährleistung und Dienstleistung einem erheblich eingeschränkten Ressourcenrahmen gegenüber. Die zunehmende Digitalisierung, der demographische Wandel, die Erwartungshaltung in der Öffentlichkeit sowie die knappen Ressourcen halten den Veränderungsdruck auf den öffentlichen Dienst in Bremen hoch. Die intelligente Gestaltung und effektive Organisation von Verfahren und Abläufen der täglichen Arbeit gewinnt an Bedeutung. Diese Prozesse gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und unter Wahrung guter Arbeitsbedingungen zu gestalten, ist eine große Aufgabe. Verwaltungsentwicklung wurde daher zur zentralen Aufgabe des Senats erklärt, unter gemeinsamer politischer Verantwortung des Präsidenten des Senats und der Finanzsenatorin. Mit dem Programm „Zukunftsorientierte Verwaltung“ (ZOV) setzen wir den begonnenen Weg zur Modernisierung der Verwaltung fort und entwickeln ihn weiter. Am 21.06.2016 hat der Senat der Freien Hansestadt Bremen das Programm „Zukunftsorientierte Verwaltung“ mit einem Masterplan beschlossen. Nach einem Jahr sind wir stolz darauf, die erste Fortschreibung und Aktualisierung des Masterplans „Zukunftsorientierte Verwaltung“ in Bremen vorzulegen. Der Masterplan ist strategisch ausgerichtet, wird über das Dach des Gesamtprogramms ZOV gesteuert und integriert knapp 40 Einzelvorhaben in 7 Entwicklungsfeldern. Verwaltungsentwicklung lebt von den Ideen, dem Engagement und der Ausdauer der beteiligten Beschäftigten. Unser herzlicher Dank gilt daher all denjenigen, die an der Umsetzung, Steuerung und Verbesserung des Programms tagtäglich beteiligt sind! Der vorliegende Masterplan soll allen Beschäftigten und Interessierten in der (Fach-)Öffentlichkeit als Orientierung dienen und die Diskussion um Verwaltungsentwicklung in Bremen weiter voranbringen. In diesem Sinne wünschen wir eine informative Lektüre!
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 und zur Anpassung von bereichsspezifischen Datenschutzvorschriften an die Richtlinie (EU) 2016/680 sowie zur Regelung der Datenschutzaufsicht im Bereich des Verfassungsschutzes (2018)
von der Landesregierung am 24. Juli 2018 beschlossen
Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung des Landes Sachsen-Anhalt (2018)
(E-Government-Gesetz Sachsen-Anhalt – EGovG LSA)
Konzeption Zentrale Informations- und Wissensdatenbank (ZIWD) - Soll- / Feinkonzept (2018)
Im Koalitionsvertrag 2014 bis 2019 wurde die Anforderung an eine Schaffung einer zentralen Informations- und Wissensdatenbank (ZIWD) für die Verwaltung verankert. Dies bildet die Grundlage dieser Machbarkeitsstudie.
Entwurf eines Gesetzes zur Polizeistrukturreform (2018)
von der Landesregierung am 7. August 2018 beschlossen
Verordnung zur Einführung eines Vorbereitungsdienstes für die Laufbahn Allgemeiner Verwaltungsdienst, Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (2018)
vom 24. Juli 2018
Gesetz zur Organisationsfortentwicklung des Landesbeauftragten für den Datenschutz und zur Änderung des Informationszugangsgesetzes Sachsen-Anhalt (2018)
vom 21. Februar 2018
Strukturatlas zum Verwaltungsaufbau des Landes Sachsen-Anhalt (2018)
Referat 14 - Organisation der Landesverwaltung, Verwaltungs- und Funktionalreform, Herausgeber: Ministerium für Inneres und Sport
Der Strukturatlas zum Verwaltungsaufbau des Landes Sachsen-Anhalt bietet umfangreiches Kartenmaterial und gibt mit seinen Übersichten und Schaubildern einen Überblick über die regionale Gliederung der Landesbehörden und Einrichtungen sowie deren Aufbau- und Ablauforganisation. Stand 01.07.2018
Digitalisierungsbericht der Landesregierung Baden-Württemberg (2018)
im Auftrag der Landesregierung Baden-Württemberg, Herausgeber Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Der erste Digitalisierungsbericht der Landesregierung Baden-Württemberg gibt einen Überblick über die Umsetzung der Digitalisierungsprojekte aller Ressorts und zieht eine erste Bilanz der landesweiten und ressortübergreifenden Digitalisierungsstrategie.
Entwurf - Gesetz zur Förderung und zum Schutz der digitalen Verwaltung in Niedersachsen und zur Änderung des Niedersächsischen Beamtengesetzes (2018)
Die Einführung der digitalen Verwaltung soll sowohl für die Behörden des Landes als auch Kommunen verpflichtend sein. Bürger und Unternehmen sollen zukünftig Verwaltungs­dienstleistungen digital abwicheln können.
Digitalisierung der Verwaltung in Niedersachsen (2018)
Im Zuge des Online-Zugangsgesetzes sind künftig Verwaltungsleistungen über Online-Portale abzuwickeln. In Niedersachsen hat die Landesregierung diese Initiative aufgegriffen und hierzu ein Programm sowie einen Handlungsplan zur umfassenden Digitalisierung der Verwaltung in Niedersachsen beschlossen.
Strukturreform in der niedersächsischen Finanzverwaltung (2018)
Die Struktur der Finanzämter in Niedersachsen muss dem demografischen Wandel und den Veränderungen durch die Digitalisierung von Staat und Gesellschaft entsprechend angepasst werden. Dies führt zu Fusionen von Finanzämtern unter Beibehaltung bisheriger Standorte
Metastudie zur Bestandsaufnahme des Digitalen Ökosystems NRW (2018)
Metastudie zur Bestandsaufnahme des Digitalen Ökosystems NRW Ziel der Studie ist es, eine Bestandsaufnahme der Stärken und Schwächen des Digitalen Ökosystems von Nordrhein-Westfalen vorzunehmen. Dabei soll auf die folgenden sechs Schwerpunktthemen eingegangen werden: - Infrastruktur - Digitale Bildung, Forschung und Entwicklung - Digitale Verwaltung - Digitales Gesundheitswesen - Digitale Transformation der Wirtschaft - IT-Sicherheit
Revisionsordnung für die Interne Revision der Polizei Baden-Württemberg (2018)
Die Revisionsordnung regelt die Grundsätze und das Verfahren zur Aufgabenerfüllung der Internen Revision. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner: Ltd. Politzeidirektor PD Christian Dettweiler PHKin Inga Keller
  • 21 to 40

  • Contact
  • Imprint
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Sitelinks