Login
  • Deutsch

FOEV Speyer

  • Home
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
FOEV
  • Verwaltungsebene

Land

Refine

Year

  • 2018 (6)
  • 2017 (5)
  • 2019 (3)
  • 2016 (2)
  • 2015 (1)
  • 2020 (1)

Keywords

  • Aufgabenkritik (2)
  • E-Government (2)
  • Organisationsentwicklung (2)
  • Personalmanagement (2)
  • Wohnraumarbeit (2)
  • flexible Arbeitsformen (2)
  • Aufgabenausstattung (1)
  • Datenschutz (1)
  • Digitale Agenda (1)
  • Digitalisierung (1)
+ more

institute_facet_heading

  • Organisation (18) (remove)

18 search hits

  • 1 to 18
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Abschlussbericht der Enquete-Kommission „Öffentliche Verwaltung konsequent voranbringen - bürgernah und zukunftsfähig gestalten“ (2015)
(LT-DRs. 6/4331) Aufgabe der vom Landtag eingesetzten Kommission war es, Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, um die Qualität der Verwaltungsdienstleistungen zu optimieren und die Verwaltungsprozesse effizienter und effektiver zu gestalten und damit die Bürgernähe und Bürgerorientierung zu erhöhen. Die Ergebnisse der Kommission sind in dem Abschlussbericht zusammengefasst.
Abschlussbericht - Kommission zur umfassenden Evaluation der Aufgaben, Personal- und Sachausstattung (2016)
Um den Öffentlichen Dienst des Freistaates Sachsen frühzeitig demografiefest zu machen, hat das Sächsische Kabinett auf Grundlage des Koalitionsvertrages eine Kommission zur umfassenden Evaluation der Aufgaben, Personal- und Sachausstattung (Personalkommission) damit beauftragt, dem Kabinett Möglichkeiten einer zukünftigen Personalbedarfsplanung aufzuzeigen, welche sich an einer bedarfsorientierten Aufgabenwahrnehmung orientiert. Die konzeptionellen Überlegungen sollen Grundlage für Schlussfolgerungen eines auch langfristig ressourcengerechten und leistungsstarken Behördenaufbaus sein. Für die weitere Umsetzung der in dem Bericht vorgeschlagenen Maßnahmen ist in der Staatskanzlei des Freistaates Sachsen eine Stabsstelle Organisation und Personal eingerichtet.
Gutachten zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen (2016)
Gutachten im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales (TMIK), Prof. Dr. Jörg Bogumil; In dem Gutachten werden mögliche Neugliederungsoptionen auf der Ebene der 17 Landkreise und sechs kreisfreien Städte untersucht und bewertet. Dies umfasst ebenfalls die Auswertung der bisherigen Studien zu den Effekten von Gebietsreformen sowie der Erfahrungen anderer Bundesländer.
Gesetzentwurf eines Gesetzes zur Organisationsentwicklung des Landesbeauftragten für den Datenschutz (2017)
LT-Drs. 7/1736; Link zur Digitalen Agenda - Landesportal Sachsen-Anhalt: https://digital.sachsen-anhalt.de/
Erlass zur Organisationsentwicklung und zum Personalmanagement der schleswig-holsteinischen Landesverwaltung (OrgErl VwSH) (2017)
Bekanntmachung des Ministerpräsidenten – Staatskanzlei – vom 7. März 2017 – StK ZO – 020.30 – 10369/2017 / erschienen im Amtsblatt für Schleswig-Holstein 2017; Ausgabe 3. April 2017
Zukunft Schule – Herausforderungen und Chancen für Thüringens Schulsystem (2017)
Der Ergebnisbericht der Kommission „Zukunft Schule“ beinhaltet Handlungsempfehlungen für die zukunftsfähige Ausgestaltung des Thüringer Schulsystems. Ziel ist es, die Effizienz der Thüringer Schullandschaft weiter auszubauen und eine Thüringer Unterrichtsgarantie zu ermöglichen.
Thüringer Informationssicherheitsleitlinie für die Landesverwaltung (2017)
Die Richtlinie beinhaltet grundlegende Regelung zur Informationssicherheit. Es werden die Ziele, Vorgehensweisen, Organisationsstrukturen sowie Aufgaben für das Informationssicherheitsmanagement für die Landesverwaltung beschrieben.
Programm Zukunftsorientierte Verwaltung der Freien Hansestadt Bremen - Masterplan 2017/2018 (2017)
Die Attraktivität des Landes Bremen für die hier lebenden und arbeitenden Menschen und ansässigen Unternehmen hängt auch von einer leistungsfähigen öffentlichen Verwaltung ab. Mit dem seit Anfang der 1990er Jahre anhaltenden Konsolidierungskurs stehen für die Bremer Verwaltung steigende Anforderungen an die Qualität von Gewährleistung und Dienstleistung einem erheblich eingeschränkten Ressourcenrahmen gegenüber. Die zunehmende Digitalisierung, der demographische Wandel, die Erwartungshaltung in der Öffentlichkeit sowie die knappen Ressourcen halten den Veränderungsdruck auf den öffentlichen Dienst in Bremen hoch. Die intelligente Gestaltung und effektive Organisation von Verfahren und Abläufen der täglichen Arbeit gewinnt an Bedeutung. Diese Prozesse gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und unter Wahrung guter Arbeitsbedingungen zu gestalten, ist eine große Aufgabe. Verwaltungsentwicklung wurde daher zur zentralen Aufgabe des Senats erklärt, unter gemeinsamer politischer Verantwortung des Präsidenten des Senats und der Finanzsenatorin. Mit dem Programm „Zukunftsorientierte Verwaltung“ (ZOV) setzen wir den begonnenen Weg zur Modernisierung der Verwaltung fort und entwickeln ihn weiter. Am 21.06.2016 hat der Senat der Freien Hansestadt Bremen das Programm „Zukunftsorientierte Verwaltung“ mit einem Masterplan beschlossen. Nach einem Jahr sind wir stolz darauf, die erste Fortschreibung und Aktualisierung des Masterplans „Zukunftsorientierte Verwaltung“ in Bremen vorzulegen. Der Masterplan ist strategisch ausgerichtet, wird über das Dach des Gesamtprogramms ZOV gesteuert und integriert knapp 40 Einzelvorhaben in 7 Entwicklungsfeldern. Verwaltungsentwicklung lebt von den Ideen, dem Engagement und der Ausdauer der beteiligten Beschäftigten. Unser herzlicher Dank gilt daher all denjenigen, die an der Umsetzung, Steuerung und Verbesserung des Programms tagtäglich beteiligt sind! Der vorliegende Masterplan soll allen Beschäftigten und Interessierten in der (Fach-)Öffentlichkeit als Orientierung dienen und die Diskussion um Verwaltungsentwicklung in Bremen weiter voranbringen. In diesem Sinne wünschen wir eine informative Lektüre!
Entwurf eines Gesetzes zur Polizeistrukturreform (2018)
von der Landesregierung am 7. August 2018 beschlossen
Strukturatlas zum Verwaltungsaufbau des Landes Sachsen-Anhalt (2018)
Referat 14 - Organisation der Landesverwaltung, Verwaltungs- und Funktionalreform, Herausgeber: Ministerium für Inneres und Sport
Der Strukturatlas zum Verwaltungsaufbau des Landes Sachsen-Anhalt bietet umfangreiches Kartenmaterial und gibt mit seinen Übersichten und Schaubildern einen Überblick über die regionale Gliederung der Landesbehörden und Einrichtungen sowie deren Aufbau- und Ablauforganisation. Stand 01.07.2018
Strukturreform in der niedersächsischen Finanzverwaltung (2018)
Die Struktur der Finanzämter in Niedersachsen muss dem demografischen Wandel und den Veränderungen durch die Digitalisierung von Staat und Gesellschaft entsprechend angepasst werden. Dies führt zu Fusionen von Finanzämtern unter Beibehaltung bisheriger Standorte
Revisionsordnung für die Interne Revision der Polizei Baden-Württemberg (2018)
Die Revisionsordnung regelt die Grundsätze und das Verfahren zur Aufgabenerfüllung der Internen Revision. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner: Ltd. Politzeidirektor PD Christian Dettweiler PHKin Inga Keller
Vereinbarung flexible Arbeitsformen SH (2018)
Vereinbarung mit den Spitzenorganisationen der Gewerkschaften nach Paragraf 59 des Gesetzes über die Mitbestimmung der Personalräte (Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein) vom 11. Dezember 1990 (Gesetz- und Verordnungsblatt. Schleswig-Holstein Seite 577), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. März 2017 (Gesetz- und Verordnungsblatt Schleswig-Holstein Seite 142)
Erläuterungen zur Vereinbarung flexible Arbeitsformen SH (2018)
Anlage 1 – Erläuterungen zur „Mobilen Arbeit“ und „Wohnraumarbeit“ Stand: 01.04.2018 Erläuterungen zur Vereinbarung über Rahmenbedingungen für flexible Arbeitsformen in der Landesverwaltung Schleswig-Holstein „Mobile Arbeit“ und „Wohnraumarbeit“
Einrichtung der Regierungskommission "Moderne Verwaltung für ein modernes Niedersachsen" (2019)
Niedersachsen hat eine Regierungskommission eingerichtet, deren Ziel es ist, die Leistungsfähigkeit der Landesverwaltung dauerhaft zu sichern
Evaluation von Planungs- und Genehmigungsverfahren (2019)
Optimierung Immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren sowie Verfahren im Radwege- und Straßenbau
Aufgabenkritik in Rheinland-Pfalz (2019)
Alle drei Jahre ist ein Bericht über die Aufgabenkritik in Rheinland-Pfalz dem Landtag vorzulegen. Der Bericht umfasst die Jahre 2014 bis 2016.
Orientierungsbericht der Regierungskommission „Moderne Verwaltung für ein modernes Niedersachsen“ (2020)
vom 10.03. 2020
  • 1 to 18

  • Contact
  • Imprint
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Sitelinks